Energetische Sanierung Heilbronn

Energetische Sanierung in Heilbronn aus einer Hand: Mit uns wird Ihr Sanierungsprojekt zum Erfolg.

Ihre energetische Sanierung Heilbronn ist bei uns in besten Händen. Wir übernehmen die Koordination aller Gewerke für Ihren Projekterfolg.

Vorteile einer energetischen Sanierung in Heilbronn

Warum sich eine energetische Sanierung lohnt

Die energetische Sanierung in Heilbronn ist die strategische Investition, die private Haushalte und Unternehmen in der Käthchenstadt sowie der gesamten Region nachhaltig stärkt. Für Privatkunden liegt der Hauptvorteil in der drastischen Senkung der Energiekosten und der Steigerung des Wohnkomforts, erzielt durch moderne Dämmung der Gebäudehülle und den Austausch veralteter Anlagentechnik. Gewerbliche Kunden profitieren indes von deutlich reduzierten Betriebskosten, der Erfüllung strenger ESG-Kriterien sowie einer sofortigen Wertsteigerung ihrer Immobilien, die dadurch attraktiver für Mieter und Investoren werden. Unabhängig von der Gebäudenutzung unterstützen wir Sie aktiv bei der Ausschöpfung aller relevanten Förderprogramme – von BAFA-Zuschüssen und zinsgünstigen KfW-Krediten bis hin zu aktuellen Landes- und Kommunalprogrammen, um die Netto-Investition so wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.

Leistungsablauf einer energetischen Sanierung in Heilbronn

Ihr Weg zur energetischen Effizienz: transparent, planungssicher und Schritt für Schritt zur maximalen Förderung.

1. Analyse

Umfassende Gebäudeanalyse und individuelle Beratung zu Sanierungsmöglichkeiten

2. Planung

Detaillierte Sanierungsplanung und Unterstützung bei Förderanträgen

3. Umsetzung

Professionelle Durchführung aller Sanierungsmaßnahmen durch erfahrene Fachkräfte

4. Abnahme & Service

Qualitätskontrolle, offizielle Abnahme und langfristiger Service

Warum QUBIQ Renova?

Ihr Sanierungsprojekt in besten Händen

Ihre Vorteile auf einen Blick

Alles aus einer Hand

Von der Planung bis zur Fertigstellung: Wir sind an Ihrer Seite.

Förderexpertise

Maximale Ausschöpfung aller verfügbaren Fördermittel und Zuschüsse​

Höchste Qualität

Unsere Expertise & langjährige Erfahrung ist Ihr Vorteil.

Termingerecht

Verlassen Sie sich auf unsere präzise Planung und termingerechte Ausführung.

Energetische Sanierung Heilbronn

Alles aus einer Hand

Von der ersten Idee bis zum letzten Schliff  – wir sind Ihr erfahrener Partner bei Bauvorhaben, Ausbau und Sanierungen.

Professionelle Kernsanierung

Komplette Renovierung von Grund auf

Energetische Sanierung

Nachhaltige und energieeffiziente Lösungen

Moderner Innenausbau

Moderne Raumgestaltung mit Stil

Umfassende Bausanierung

Ein Ansprechpartner für alle Themen zu Ihrem Projekt

Virtuelle Projektberichte

Mit 360°-Rundgängen hautnah und transparent informiert

Sanierungsrechner

Was kostet Ihre energetische Sanierung in Heilbronn?

Nutzen Sie unseren kostenlosen Rechner, um schnell eine realistische Kostenschätzung für Ihr Projekt zu erhalten. Starten Sie jetzt Ihre Kalkulation in wenigen Schritten, einfach, unverbindlich und kostenlos.

Unsere Projekte

Erfolgreich abgeschlossene Sanierungsprojekte

Unsere Einsatzgebiete

Energetische Sanierung in Ihrer Region

Warum regionale Expertise bei Sanierungsprojekten den Unterschied machen.

Schnelle und
persönliche Betreuung

Regionales
Netzwerk

Lokale
Expertise

FAQ

Häufig gestellte Fragen
Die Investitionskosten für eine energetische Komplettsanierung sind von Haus zu Haus sehr variabel und hängen stark von der Gebäudegröße, dem Alter der Bausubstanz sowie dem angestrebten Effizienzstandard (z.B. KfW 55) ab. Eine Sanierung umfasst typischerweise umfangreiche Maßnahmen an der Gebäudehülle (Dämmung von Dach, Fassade, Keller), sowie den kompletten Austausch der Anlagentechnik (neue Heizung, Lüftung, etc.). Entscheidend ist die Finanzierung durch Förderungen: Die Netto-Kosten für Eigentümer lassen sich drastisch reduzieren, da der Staat und die Kommunen hohe Zuschüsse gewähren. Bei einer energetischen Sanierung in Pforzheim können Sie die Bundesförderungen (BAFA und KfW) ideal mit den spezifischen Programmen der Stadt Pforzheimkombinieren. Diese Kumulierbarkeit kann die effektiven Investitionskosten durch hohe Förderquoten von bis zu 45 % und mehr erheblich senken. Daher ist der erste Schritt stets eine detaillierte Energieberatung durch einen zertifizierten Experten. Dieser kann eine individuelle Kostenschätzung erstellen, die alle aktuellen Förderungen optimal berücksichtigt und Ihnen so die wahre Belastung transparent aufzeigt.

Die Pflicht zur energetischen Sanierung ergibt sich in Deutschland aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024), insbesondere in drei zentralen Fällen:

  1. Eigentümerwechsel: Wenn Sie ein Ein- oder Zweifamilienhaus kaufen (oder erben/schenken lassen) und darin nicht schon seit dem 1. Februar 2002 wohnen, müssen Sie bestimmte Sanierungspflichten innerhalb von zwei Jahren erfüllen. Dazu gehört die Dämmung der obersten Geschossdecke zum unbeheizten Dachraum sowie die Dämmung von Warmwasser- und Heizungsrohren in unbeheizten Räumen.
  2. Austausch alter Kessel: Öl- und Gasheizkessel, die vor dem 1. Januar 1991 eingebaut wurden oder älter als 30 Jahre sind (mit wenigen Ausnahmen wie Niedertemperatur- oder Brennwertkessel), müssen ausgetauscht werden.
  3. Umfangreiche Baumaßnahmen: Nehmen Sie größere bauliche Änderungen an einzelnen Bauteilen (z. B. Erneuerung der Fassade oder des Daches) vor, müssen die Vorgaben des GEG für dieses spezifische Bauteil zwingend eingehalten werden.

Die neuen GEG-Vorgaben zum Heizen mit mindestens 65 % erneuerbaren Energien betreffen Bestandsgebäude in Stuttgart vorerst nur, wenn die Heizung komplett ausgetauscht wird.

Die energetische Sanierung in Stuttgart wird durch eine einzigartige Kombination aus Bundes- und Kommunalprogrammen optimal gefördert:

  • Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG): Dies ist der Hauptförderrahmen.
    • KfW-Kredit 261 (Effizienzhaus-Standard): Bei einer Komplettsanierung zum Effizienzhaus (z.B. KfW 55 oder 70) erhalten Sie zinsgünstige Kredite von bis zu 150.000 € pro Wohneinheit mit hohen Tilgungszuschüssen (bis zu 45 %), die den Kreditbetrag mindern.
    • BAFA-Zuschüsse (Einzelmaßnahmen): Für einzelne Maßnahmen wie Dämmung, Fenstertausch oder den Einbau von Wärmepumpen (30 % bis 70 % Zuschuss, je nach Technologie und Bonus).

  • Individueller Sanierungsfahrplan (iSFP): Die Erstellung des iSFP durch einen zertifizierten Energieberater wird bis zu 80 % gefördert und sichert Ihnen zusätzlich einen 5 % Bonus auf die BAFA-Zuschüsse für Einzelmaßnahmen.

Stuttgarter Energiesparprogramm (ESP): Die Stadt Stuttgart bietet attraktive Ergänzungszuschüsse, die mit den Bundesförderungen kumulierbar sind. Das ESP fördert gezielt Maßnahmen zur Gebäudehülle, zur Anlagentechnik und belohnt sogar die Verwendung ökologischer Baustoffe mit zusätzlichen Boni.

Unter den Begriff energetische Sanierung fallen alle baulichen Maßnahmen, die darauf abzielen, den Energieverbrauch eines Gebäudes dauerhaft zu senken. Die Maßnahmen werden in zwei Hauptbereiche unterteilt:

  1. Gebäudehülle (Transmissionswärmeverluste reduzieren):
    • Dämmung: Dämmung der Fassade (WDVS), des Daches oder der obersten Geschossdecke sowie der Kellerdecke.
    • Fenster und Türen: Austausch alter Fenster und Außentüren gegen moderne, hochwärmedämmende Modelle (z.B. Dreifachverglasung).
  2. Anlagentechnik (Energieeffizienz und Erneuerbare Energien):
    • Heizung: Umstieg auf moderne, effiziente Systeme wie Wärmepumpen (Luft-Wasser, Sole-Wasser), Biomasseheizungen (Pellets) oder den Anschluss an ein Nah-/Fernwärmenetz.
    • Lüftung: Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zur Reduzierung von Lüftungswärmeverlusten und zur Sicherstellung eines gesunden Raumklimas.
    • Stromerzeugung: Installation von Photovoltaik-Anlagen (PV) zur Eigenstromversorgung.

Im Rahmen einer energetischen Sanierung Stuttgart werden diese Maßnahmen idealerweise ganzheitlich geplant. Oft geht die Sanierung Stuttgart aber über die reine Energieeffizienz hinaus und schließt auch Maßnahmen wie den Innenausbau Stuttgart (z.B. neue Bodenbeläge, Trockenbauarbeiten, Badmodernisierung) mit ein, die zwar nicht direkt energetisch sind, aber im Zuge der Dämmarbeiten und der Erneuerung der Haustechnik sinnvoll mit erledigt werden.

Grundsätzlich muss jedes Gebäude in Deutschland, das beheizt oder klimatisiert wird, die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) erfüllen. Dies betrifft sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude. Die Pflicht zur Sanierung greift jedoch meist nur anlassbezogen oder bei einem Eigentümerwechsel.

 

  • Bestandsschutz: Häuser, deren Eigentümer bereits vor dem 1. Februar 2002 dort eingezogen sind, genießen in der Regel Bestandsschutz bezüglich der Dämmung der obersten Geschossdecke und der Heizungsaustauschpflicht.

     

  • Anlassbezogene Pflicht: Unabhängig vom Alter des Hauses oder einem Eigentümerwechsel muss jedes sanierte Bauteil (z. B. eine neue Dachhaut oder eine erneuerte Außenwand) die aktuellen GEG-Vorgaben erfüllen. 

  • Stuttgart-Besonderheit: In Stuttgart gibt es aufgrund des hohen Altbaubestands und vieler denkmalgeschützter Gebäude häufig besondere Anforderungen und Ausnahmen.
    • Denkmalschutz kann eine Außendämmung einschränken – in solchen Fällen sind alternative Lösungen wie Innendämmung oder Fenster mit verbessertem Wärmeschutz möglich.
    • Zusätzlich gibt es kommunale Förderprogramme für energetische Sanierungen in Sanierungsgebieten oder Erhaltungssatzungen, etwa durch die Stadt Stuttgart oder die L-Bank.

       

Eine professionelle Bausanierung in Stuttgart stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft werden.

Ja, die Komplettsanierung zum KfW-Effizienzhaus ist in den meisten Fällen die wirtschaftlichste und zukunftssicherste Entscheidung für Ihre energetische Sanierung. Besonders bei der Altbausanierung in Stuttgart (Verlinkung Altbausanierung Stuttgart Seite) zahlt sich der Weg zum Effizienzhaus aus, da er den größten Wertzuwachs und die höchsten Förderungen ermöglicht. Allerdings hängt die Entscheidung immer von Gebäudetyp, Zustand, Budget und Förderstrategie ab.

Vorteile der energetischen Komplettsanierung:

  1. Höchste Förderung: Sie erhalten Zugang zu den umfangreichen KfW-Krediten (261) mit den höchsten Tilgungszuschüssen (bis zu 45 %). Diese Finanzierung ist deutlich attraktiver als die Summe der Einzelzuschüsse (BAFA).
  2. Ganzheitliche Optimierung: Nur die Komplettsanierung garantiert die perfekte Abstimmung aller Komponenten (Dämmung, Fenster, Heizung). Das reduziert das Risiko von Bauschäden (z. B. Schimmel durch Teilsanierungen) und maximiert die Energieeinsparung, oft um 60–80 % Heizenergie gegenüber dem Ausgangszustand.
  3. Wertsteigerung: Ein Haus mit zertifiziertem KfW-Effizienzhaus-Standard genießt auf dem Stuttgarter Immobilienmarkt eine deutlich höhere Bewertung, da es langfristig zukunftssicher und frei von Sanierungspflichten ist.
  4. Ein Ansprechpartner: Statt viele Einzelgewerke zu koordinieren, läuft die Komplettsanierung über einen Generalunternehmer, was Zeit, Stress und Fehler reduziert.

Einzelmaßnahmen sind zwar schneller umgesetzt, führen aber oft nur zu Teilverbesserungen und nutzen nicht das volle finanzielle Förderpotenzial, das in der Komplettsanierung steckt.

Der erste Schritt zu Ihrer Sanierung beginnt hier.
Ob Kernsanierung, Innenausbau oder energetische Maßnahmen, wir beraten Sie persönlich und unverbindlich.

Telefon

Nathanael Schäfer +49 163 7365588
Anatol Albrecht +49 176 60973407

E-Mail

info@qubiq-renova.de

Adresse

Gustav-Schwab-Straße 9, 75417 Mühlacker